Wissen

Freibeträge richtig nutzen - Steueroptimierte Vermögensübertragung 2025

Andrea Schneider
2 min Lesezeit
wisdom.jpeg

Die Bedeutung von Freibeträgen in der Vermögensplanung

Freibeträge bei Schenkung- und Erbschaftsteuer sind das wichtigste Instrument zur steueroptimieren Vermögensübertragung. Doch trotz ihrer enormen Bedeutung werden sie oft nicht optimal genutzt. Mit der richtigen Strategie lassen sich erhebliche Steuervorteile realisieren und größere Vermögen nahezu steuerfrei übertragen.

Eine Familie sitzt zusammen am Tisch und berät etwas.

Aktuelle Freibeträge 2025

Persönliche Freibeträge nach Verwandtschaftsgrad

Steuerklasse I (engste Verwandte):

  • Ehepartner und eingetragene Lebenspartner: 500.000 €
  • Kinder und Stiefkinder: 400.000 € (pro Elternteil)
  • Enkelkinder: 200.000 €
  • Eltern und Großeltern (bei Erbschaft): 100.000 €

Steuerklasse II (weitere Verwandte):

  • Eltern und Großeltern (bei Schenkung): 20.000 €
  • Geschwister, Neffen, Nichten: 20.000 €
  • Stiefeltern, Schwiegerkinder: 20.000 €

Steuerklasse III (Fremde):

  • Alle anderen Personen: 20.000 €

Besondere Freibeträge

Zusätzlich zu den persönlichen Freibeträgen existieren weitere steuerliche Vergünstigungen:

Versorgungsfreibetrag für Ehepartner: Bis zu 256.000 € zusätzlich, reduziert sich aber um den Kapitalwert eventueller Hinterbliebenenrenten.

Versorgungsfreibetrag für Kinder: Je nach Alter zwischen 10.300 € und 52.000 € bis zum 27. Lebensjahr.

Die 10-Jahres-Regel: Mehrfachnutzung der Freibeträge

Grundprinzip der zeitlichen Staffelung

Der entscheidende Vorteil bei Schenkungen gegenüber Erbschaften liegt in der Möglichkeit der mehrfachen Freibetragsnutzung. Alle zehn Jahre können die vollen Freibeträge erneut ausgeschöpft werden. Dies ermöglicht bei rechtzeitiger Planung die steuerfreie Übertragung erheblicher Vermögenswerte.

Praktisches Beispiel

Ein Ehepaar mit zwei Kindern kann theoretisch alle zehn Jahre folgende Beträge steuerfrei übertragen:

  • Von beiden Eltern an Kind 1: 800.000 €
  • Von beiden Eltern an Kind 2: 800.000 €
  • Zwischen den Ehepartnern: 500.000 €
  • Gesamtsumme alle 10 Jahre: 2.100.000 €

Bei einer 30-jährigen Planungszeit (drei Perioden) können so über 6 Millionen Euro steuerfrei übertragen werden.

Strategien zur optimalen Freibetragsnutzung

Frühzeitige und gestaffelte Übertragung

Vorteile der frühen Planung:

  • Mehrfache Nutzung der 10-Jahres-Regel
  • Übertragung von Wertsteigerungen außerhalb des steuerpflichtigen Vermögens
  • Flexibilität bei veränderten familiären Verhältnissen

Optimaler Zeitpunkt: Die ideale Vermögensübertragung beginnt, wenn die Kinder volljährig sind und die Eltern noch mehrere Jahrzehnte Lebenserwartung haben.

Eine Hand übergibt in eine andere Hand etwas

Ausgleich zwischen Ehepartnern

Oft konzentriert sich das Vermögen bei einem Ehepartner. Durch Ausgleichsschenkungen zwischen den Ehepartnern können beide Partner ihre Freibeträge gegenüber den Kindern optimal nutzen.

Beispiel: Ein Ehemann besitzt 2 Millionen Euro, die Ehefrau kein nennenswertes Vermögen. Durch Übertragung von 1 Million Euro auf die Ehefrau können beide Elternteile jeweils 400.000 Euro an jedes Kind übertragen – insgesamt 1,6 Millionen Euro steuerfrei.

Kettenschenkungen nutzen

Bei Kettenschenkungen wird Vermögen zunächst an eine Person übertragen, die es dann weiter verschenkt. Dies kann sinnvoll sein, um:

  • Höhere Freibeträge zu nutzen
  • Steuerklassen zu optimieren
  • Familienstrukturen zu berücksichtigen

Achtung: Rechtsmissbräuchliche Gestaltungen sind zu vermeiden.

Spezielle Gestaltungen für verschiedene Vermögensarten

Immobilien steueroptimiert übertragen

Nießbrauchsmodelle: Durch Vorbehalt des Nießbrauchs reduziert sich der steuerliche Wert der Schenkung erheblich. Der Nießbraucher kann weiterhin Mieteinnahmen erzielen oder die Immobilie selbst nutzen.

Bewertungsabschläge nutzen:

  • Miteigentumsanteile werden oft mit Abschlägen bewertet
  • Denkmalschutz oder Erbbaurecht können den Wert mindern
  • Regionale Marktgegebenheiten berücksichtigen

Unternehmensanteile verschenken

Gestaffelte Übertragung: Durch schrittweise Übertragung von Geschäftsanteilen lassen sich:

  • Freibeträge mehrfach nutzen
  • Bewertungsabschläge für Minderheitsbeteiligungen realisieren
  • Verschonungsregelungen optimal ausnutzen

Wertpapiere und Kapitalanlagen

Timing der Übertragung:

  • Übertragung in schwächeren Marktphasen
  • Nutzung von Bewertungsstichtagen
  • Berücksichtigung von Ausschüttungen und Dividenden

Freibetragsoptimierung bei besonderen Familienkonstellationen

Geschiedene Eltern

Nach einer Scheidung können geschiedene Ehepartner keine Freibeträge mehr füreinander nutzen. Umso wichtiger wird die optimale Nutzung der Eltern-Kind-Freibeträge.

Patchwork-Familien

In Patchwork-Familien stehen Stiefkindern dieselben Freibeträge zu wie leiblichen Kindern, jedoch nur gegenüber dem Stiefelternteil, mit dem sie in einem Kindschaftsverhältnis stehen.

"Viele Familien verpassen die optimalen Übertragungszeitpunkte und verschwenden dadurch Freibeträge. Eine systematische Planung mit Terminerinnerungen ist essentiell."
A
André Bischoff
CEO Heritaxa

Alleinstehende ohne Kinder

Ohne direkte Nachkommen stehen nur geringe Freibeträge zur Verfügung. Hier können Adoptionen oder Stiftungsgründungen steuerliche Vorteile bieten.

Häufige Fehler bei der Freibetragsnutzung

Verpasste Zehn-Jahres-Fristen

Viele Familien verpassen die optimalen Übertragungszeitpunkte und verschwenden dadurch Freibeträge. Eine systematische Planung mit Terminerinnerungen ist essentiell.

Ungleiche Behandlung der Kinder

Wenn nur ein Kind bedacht wird, bleiben Freibeträge für andere Kinder ungenutzt. Ausgleichsregelungen können hier Abhilfe schaffen.

Fehlende Dokumentation

Unzureichende Dokumentation von Schenkungen kann zu Problemen bei späteren Übertragungen oder im Erbfall führen.

Geplante Änderungen und politische Diskussion

Freibetragserhöhungen

Für 2025 sind teilweise Freibetragserhöhungen geplant:

  • Ehepartner: Erhöhung auf 600.000 € diskutiert
  • Kinder: Freibetrag bleibt voraussichtlich bei 400.000 €

Bewertungsverfahren

Die Bewertung von Immobilien soll realistischer werden, was zu höheren Steuerwerten führen kann. Umso wichtiger wird die optimale Freibetragsnutzung.

Praktische Umsetzung und Beratung

Checkliste für die Freibetragsoptimierung

  1. Vermögensaufstellung: Erfassung aller Vermögenswerte
  2. Familienanalyse: Berücksichtigung aller möglichen Empfänger
  3. Zeitplanung: Optimale Nutzung der 10-Jahres-Zyklen
  4. Steuerliche Bewertung: Ermittlung der Steuerwerte
  5. Gestaltungsoptionen: Prüfung spezieller Modelle
  6. Umsetzung: Professionelle Abwicklung der Übertragungen

Bedeutung professioneller Beratung

Die optimale Freibetragsnutzung erfordert umfassendes steuerliches und rechtliches Know-how. Fehler können zu erheblichen Steuernachzahlungen führen. Eine professionelle Beratung ist daher unerlässlich.

Inflation und Freibetragsanpassung

Die hohe Inflation der letzten Jahre macht eine Anpassung der Freibeträge erforderlich. Bereits heute entsprechen 400.000 Euro aufgrund der Geldentwertung nur noch etwa 300.000 Euro von vor einigen Jahren.

Digitale Vermögenswerte

Kryptowährungen und andere digitale Assets stellen neue Anforderungen an die Bewertung und Übertragung. Hier entstehen neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Fazit: Systematische Freibetragsplanung als Erfolgsschlüssel

Die optimale Nutzung von Freibeträgen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Vermögensübertragung. Durch systematische Planung und rechtzeitige Umsetzung lassen sich erhebliche Steuervorteile realisieren.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren:

  • Frühzeitige Planung über mehrere Jahrzehnte
  • Systematische Nutzung der 10-Jahres-Regel
  • Berücksichtigung aller Familienmitglieder
  • Professionelle steuerliche und rechtliche Beratung
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Strategie
  • Dokumentation aller Übertragungen

Wer diese Grundsätze befolgt, kann auch größere Vermögen nahezu steuerfrei an die nächste Generation übertragen und gleichzeitig für den Familienfrieden sorgen. Die Investition in professionelle Beratung zahlt sich dabei meist um ein Vielfaches aus.

Weitere Artikel